Bei der Suche nach knappen Antworten auf konkrete Fragen bietet das Internet mittlerweile eine solide Datenbasis aus vielen nützlichen Bereichen. Das gilt auch für aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft bei der energetischen und stofflichen Nutzung von Biomasse. Es gibt nationale und internationale Online-Quellen für Biokraftstoffe, Biogas oder Biomaterialien. Wenn man allerdings Interesse an einem tieferen und gut strukturierten Einstieg in ein Themengebiet hat, sind Bücher weiterhin die nützlichste Wissensquelle. Deshalb möchte ich heute eine Übersicht über vorhandene Bücher und Verlage bieten, die über Biomasse und nachwachsende Rohstoffe informieren.
Magazine, kleine Bücher und dicke Literatur rund um Biomasse und nachwachsende Rohstoffe
Die Biomasse-Branche ist ein breites Feld und umfasst viele Industrien und Märkte, die ich in einem der nächsten Artikel etwas genauer untersuchen werde. Dementsprechend umfassend ist es auch die Literatur zu Bioenergie, Biomaterialien und Biochemikalien. Da fällt es nicht leicht einen Überblick zu gewinnen oder zu behalten. Ohne lang drum herum zu reden, kommt hier eine Auflistung von Verlagen und Literatur aus den verschiedenen Bereichen der modernen Biomasse-Nutzung.
1. Springer Verlag
Zahlreiche Veröffentlichung von Büchern und Buchreihen zu Themen der energetischen und stofflichen Nutzung von Biomasse. Die meisten Bücher sind dabei in englischer Sprache erschienen. Hier eine kleine Auswahl vorhandener Bücher:
- „Energie aus Biomasse“, 2. Aufl. (2009) von Martin Kaltschmitt, Hans Hartmann, Hermann Hofbauer
- „Biotechnologische Energieumwandlung“ (2009)- Beiträge mehrerer Autoren
- “Thermochemical Conversion of Biomass to Liquid Fuels and Chemicals” (2010) von Mark Crocker
- “Microalgae as a Feedstock for Biofuels” (2011) von Luisa Gouveia
- “Genetic Improvement of Bioenergy Crops” (2008) von Wilfred Vermerris
- “Solid Biofuels for Energy” (2011) von Panagiotis Grammelis
- „Biofuels“ (2009) von Ayhan Demirbas
- „Biomaterials“ (2011) von Jozef Helsen, Yannis Missirlis
- “Biomass Conversion and Biorefinery” (2011) – Magazin
2. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Das Besondere an den zahlreichen Publikationen der FNR zu Themen wie Biokraftstoffen, Biogas, Festbrennstoffen, Energiepflanzen, Bioschmierstoffe und Biowerkstoffen ist, dass die meisten Publikationen kostenlos erhältlich und sogar als Download verfügbar sind.
Deshalb ist die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe sicher ein besonderer Schatz bei der Literatur-Recherche, da man sehr schnell und kostengünstig an detaillierte Informationen herankommt. Es gibt Bücher, Broschüren, Poster und Flyer – hier ein Überblick:
- „Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen „
- „Biogas – Basisdaten Deutschland“
- „Bioenergie – Basisdaten Deutschland“
- „Biokraftstoffe – Basisdaten Deutschland“
- „Der volle Durchblick in Sachen Energiepflanzen“
- „Innenwandgestaltung mit nachwachsenden Rohstoffen“
- „Naturfarben – Oberflächenbeschichtung aus nachwachsenden Rohstoffe“
- „Natürlich Fußböden aus nachwachsenden Rohstoffen“
- „Bioschmierstoffe“
- „Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“
- „Biokunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“
- „Wege zum Bioenergiedorf“
- „Hackschnitzel-Heizungen eine Marktübersicht (2010)“
- „Holzpellets – komfortabel, effizient, zukunftssicher“
3. Lexxion Verlag
Der Lexxion Verlag aus Berlin ist ein juristischer Verlag, weshalb auch die Veröffentlichungen zum Thema Biomasse an rechtlichen Entwicklungen ausgerichtet ist. Da aktuell die Novelle des EEG ansteht, bietet der Verlag dem einen oder anderen Betreiber einer bioenergetischen Anlage einige Anhaltspunkte und Inspiration. Bei der folgenden Auflistung handelt es sich hauptsächlich um ausgewählte Fachartikel die bestellt werden können und nicht um umfassende Bücher.
- „Effekte durch die Novellierung des EEG im Hinblick auf die wirtschaftliche und technische Umsetzung zur Gewinnung von Strom aus holzartiger Biomasse“ (2010) von Roland Aeckersberg, Dr.-Ing. Christian Wirtgen und Dr. Manfred Krieck
- „Biomasseerzeugung als Regelungsgegenstand des Naturschutz-, Landwirtschafts- und Forstwirtschaftsrechts“ (2011) von Prof. Detlef Czybulka
- „Emissionshandelspflicht und Biomasse – Die Ausnahmevorschrift des § 2 Abs. 5 Alt.2 TEHG“ (2011) von Dr. Christian Zimmermann und Dr. Gernot-Rüdiger Engel
- „Der Anspruch auf Zustimmung zu Klimaschutzprojekten im Lichte der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung“ (2010) von Christian Zimmermann
4. DLG Verlag – Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft
Beim DLG Verlag findet man jede Menge Bücher und Zeitschriften mit der Perspektive auf die landwirtschaftlichen Prozesse bei der Gewinnung der Bioenergie. Hier eine Auswahl:
- „Anbausysteme für Energiepflanzen“ (2009) von Armin Vetter, Monika Heiermann, Thore Toews
- „Aufbruch in ein neues Zeitalter“ (2007)
- „Energie aus Biomasse“ (2007)
- „Betriebszweigabrechnung für Biogasanlagen“ (2006)
- „Biogas-Praxis – Grundlagen, Planung, Anlagenbau, Beispiele“ (2006) von Barbara Eder, Heinz Schulz
- „Biogasanlagen“, 2.Aufl. (2007) von Uwe Görisch, Markus Helm
- „Faustzahlen Biogas“ (2009)
- „Potentiale der Bioenergie. Chancen und Risiken für landwirtschaftliche Unternehmen“ (2009) von P. Michael Schmitz, Jürgen Zeddies, Karin Arnold und Armin Vetter
- „Winterraps“ (2007) von Prof. Olaf Christen und Dr. Wolfgang Friedt
- Jeweils ein Magazine (4 Ausgaben pro Jahr) zu folgenden Anbaukulturen: Getreide, Kartoffel, Mais, Raps, Zuckerrübe
5. Fraunhofer Verlag
Eine Auswahl an Büchern, die sich erwartungsgemäß sehr wissenschaftlich mit dem Thema Biomasse und Bioenergie auseinandersetzen.
- „Energie aus Holz und anderer Biomasse“ (1999) von Rainer Marutzky, Klaus Seeger
- „Technologieinnovationen im Anlagenbau“ (2007) von Mira Kleinbauer, Melanie Thurow, Andrea Urbansky
- „Ganzheitliche Systemanalyse der energetischen Nutzung biogener Vergasungsgase in Brennstoffzellen“ (2003) von Dirk-Karsten Schleitzer
- „Entwicklung eines Photobioreaktors mit verbesserter Lichtnutzung für Mikroalgen“ (2003) von Jörg Degen
- „Zur katalytischen Spaltung teerartiger Kohlenwasserstoffe bei der Wirbelschichtvergasung von Biomasse“ (2002) von Markus Ising
- „Reduktion organischer Abfallfraktionen mit lignolytischen Pilzen“ (2000) von Gabriele Schober
6. Deutsches BiomasseForschungsZentrum (DBFZ)
Das DBFZ hat keinen eigenen Buch-Verlag, veröffentlicht aber natürlich auf Grund seiner herausragenden Stellung innerhalb der Biomasse-Forschung jede Menge Publikationen. Diese sollen in der Auflistung nicht fehlen. Deshalb finden Sie hier finden einen Link zu den Buch-Veröffentlichungen und Buchbeiträgen des DBFZ.
7. Elsevier Verlag
Leider bietet der internationale renommierte Verlag keine deutschsprachige Literatur zum Thema Biomasse. Dafür ist die Auswahl an englischsprachigen Büchern sehr umfassend. Hierbei ein Ausschnitt:
- „Biomass for Renewable Energy, Fues and Chemicals“ (1998) von Donald Klass
- “Biomass Gasification and Pyrolysis” (2010) von Prabir Basu
- “Biomass Part A – Cellullose and Hemicellulose” (1988) von Willis Wood
- “Biomass Part B – Legnin, Pectin and Chitin” (1988) von Willis Wood
- “Bioenergy – Realizing the Potential” (2005) von Dr. Semida Silveira
- “Cereal Straw as a Ressource for Sustainable Biomaterials and Biofuels” (2010) von RunCang Sun
- “Monomers, Polymers and Composites from Renewable Resources” (2008) von Mohamed Belgacem
8. Erich Schmidt Verlag – ESV
Vom Erich Schmidt Verlag veröffentlicht Bücher zu Bioenergie und Umweltschutz durch Biomasse:
- „Biogasanlagen im EEG“, 2.Aufl. (2011)
- „Klimaschutz durch Biomasse“ (2007) Sachverständigenrat für Umweltfragen
- „Bioenergieträger in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen“ (2002) von Martin Kaltschmitt, Joachim Fischer, Ulrich Langnickel
Im Folgenden noch die Auflistung einiger deutscher Verlage, die zumindest ein Buch zum Thema Biomasse herausgebracht haben, darüber hinaus aber keinen Schwerpunkt in diesen Bereich setzen.
9. Verlag für alternatives Energierecht (VAE)
- „Rechtliche Rahmenbedingungen des Betriebs und der Errichtung von Biomasseanlagen“, 2.Aufl. (2010) von Dr. Martin Maslaton, André Zschiegner
10. Kopp Verlag
- „Pflanzenöl als Kraftstoff“, 2.Aufl. (2005) von Barbara und Franz Eder
11. Carl Hanser Verlag
- „Technische Biopolymere“ (2009) von Hans-Josef Endres, Andrea Siebert-Raths
12. Diplomica Verlag
- „Biomasse als grundlastfähige erneuerbare Energie: Wirtschaftlichkeit und Marktentwicklung“ (2010) von Patrick Renger
13. VDM Verlag
- „Biomasse“ (2006) von Georg Loehr
14. Bundesministerien
Abschließend möchte ich noch auf die Bundesministerien (BMU, BMELV, BMWi) hinweisen, die ebenfalls verschiedene Broschüren zu Biokraftstoffen, Biogas oder Biokunststoffen veröffentlicht haben und die in der Regel kostenlos zu erwerben sind.
So, das war eine Auflistung der (großteils) deutschen Literatur zum Thema Biomasse. Ausreichend, um ein stattliches Bibliotheks-Regal aufzubauen.
Hoffentlich war die eine oder andere Buch-Anregung für Sie dabei. Ein Großteil der Bücher kann ganz bequem auch über Amazon eingekauft werden. Dazu können Sie sich gerne über den Buchladen des Biomasse Blogs (siehe Menüleiste) oder die Werbung innerhalb dieses Artikels gehen. Auf diesem Wege können Sie nebenbei noch den Blog unterstützen ohne selbst Mehrkosten zu haben. Vielen Dank!
Haben Sie ein gutes Buch über Biomasse gelesen, dass Sie empfehlen können? Habe ich einen wichtigen Verlag oder Autor vergessen, der Bücher zu Themen wie Biokraftstoffen, Biogas und Biomaterialien herausgibt, dann fügen Sie bitte einen Kommentar hinzu. Vielen Dank!
Besondern nach dem neuen EEG 2012 finde ich für die Landwirte die Gülle Biogasanlagen wichtig. Es ist auch eine Frage der Zeit die ich Investieren will, so eine 200kw bis 1 Mega Watt Anlage beschäftigen einen Mann den Ganzen Tag!
Eine Gülle – Anlage bring bei 100 GVE um die 20 kw el. aber je hochwertiger die Gülle desto mehr Leistung bekommt man.